Nachhaltig Tagen

Grüner Tagen: Wege zu nachhaltigen Veranstaltungen

Die Zukunft der MICE-Branche ist grün – immer mehr Hotels und Eventlocations setzen auf umweltfreundliche Konzepte, um die Zukunft der Veranstaltungsbranche nachhaltig zu gestalten.

Nachhaltigkeit gewinnt in der MICE-Branche an Bedeutung und umweltfreundliche Formate sowie nachhaltige Konzepte werden zunehmend nachgefragt. Für die Veranstaltungsbranche bedeutet grünes Tagen, den Schwerpunkt von Beginn an auf Nachhaltigkeit zu legen und von der Planung bis hin zur Durchführung umweltfreundliche Maßnahmen zu integrieren.

Damit eröffnet die Branche nicht nur große Potenziale zur Förderung des Umweltschutzes, sondern trägt ebenso dazu bei, Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Doch was genau macht eine Veranstaltung nachhaltig und wie lassen sich Nachhaltigkeitsaspekte effektiv in die Planung und Organisation von Veranstaltungen integrieren? In unserem Themenspecial bringen wir Ihnen das Thema umweltfreundliches Tagen näher und zeigen auf, wie Hotels und Locations ihre Veranstaltungen nachhaltiger gestalten können.

Was ist eine nachhaltige Veranstaltung?

Nachhaltigkeit bedeutet, ökologische und ökonomische Ressourcen effizient zu nutzen, die Umwelt zu schützen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und langfristig wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Ein Thema, das auch in der MICE-Branche immer bedeutsamer wird, denn Veranstaltungen sind oft mit hohem Ressourcenverbrauch verbunden. Daher ist es besonders wichtig, Veranstaltungen umwelt- und sozialverantwortlich zu gestalten.

Nachhaltige Veranstaltungen, sogenannte „Green Events“, sind Events, die unter der Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte geplant und durchgeführt werden. Dabei liegt der Fokus darauf, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, soziale Verantwortung zu

übernehmen und langfristig positive Effekte für alle Beteiligten und die Umgebung zu schaffen. Nachhaltige Veranstaltungen verbinden Umweltbewusstsein mit sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Effizienz, um ein zukunftsfähiges und verantwortungsvolles Erlebnis zu schaffen.

Nachhaltigkeitszertifikate im Überblick

Zertifikate wie Green Globe, Green Key oder GreenSign stehen für verantwortungsbewusstes Handeln und signalisieren die Einhaltung hoher Umweltstandards. Sie dienen als verlässliche Orientierungshilfe für Unternehmen und Veranstalter, die Wert auf nachhaltige Events legen und liefern einen überprüfbaren Nachweis über die Umsetzung umweltfreundlicher und sozial verantwortlicher Maßnahmen.

Auch wir tragen aktiv zur Förderung nachhaltiger Events bei: So haben unsere Hotel- und Locationpartner die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitszertifikate in unserem MICE-Tool „moreDirect" zu hinterlegen. Die Veranstaltungsplaner sehen so auf einen Blick, welche Anbieter sich für die Durchführung umweltbewusster Veranstaltungen eignen.

  • GreenSign Hotel – Das GreenSign ist ein international anerkanntes Nachhaltigkeitssiegel für Hotels und Marktführer in Deutschland. Es bewertet Betriebe in Bereichen wie Umweltfreundlichkeit, Ressourcenschonung, regionale Verantwortung und soziale Standards. Hotels können dabei fünf Level erreichen, je nach Nachhaltigkeitsleistung.
     
  • Green Globe – Seit 1994 zertifiziert Green Globe Hotels touristische Einrichtungen weltweit. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards, sondern auch um eine kontinuierliche Verbesserung. Erzielt werden soll ein jährlicher Fortschritt in Bereichen wie Umweltschutz, Ressourcenschonung und sozialer Verantwortung.
  • greenTogether – Das eigene Nachhaltigkeitskonzept „greenTogether“ von meetingmasters.de soll Partnerschaften für ein gemeinsames nachhaltiges Wirtschaften fördern. In unserem MICE-Einkaufs-Tool „moreDirect“ haben unsere Hotelpartner schon jetzt die Möglichkeit, ihre individuellen Maßnahmen in sozialen und ökologischen Belangen zu kommunizieren.

     
  • Green Key – Green Key ist ein internationales Umweltzertifikat, das Hotels und Eventlocations dazu anregen soll, nachhaltiger zu arbeiten. Das Zertifikat wird von der „Foundation for Environmental Education“ (FEE) verwaltet und richtet sich an Unternehmen, die die Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten minimieren, Ressourcen effizient nutzen und Verantwortung gegenüber der Natur und der Gesellschaft übernehmen möchten.

Nachhaltige Maßnahmen für Hotels und Locations

Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die Hotels und Locations ergreifen können, um nachhaltig zu arbeiten und somit Verantwortung für die Gäste, Mitarbeitenden und die Umwelt zu übernehmen.

Ein zentraler Aspekt nachhaltiger Betriebsführung ist die Energieeffizienz. Hotels und Locations können ihren Energieverbrauch durch den Einsatz von LED-Leuchtmitteln, nutzungsgesteuerten Beleuchtungskonzepten und smarten Klimaanlagen erheblich reduzieren. Der Einsatz erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windstrom sowie der Verwendung von grünem Strom verringert den CO2-Ausstoß.

Auch der bewusste Umgang des Wasserverbrauchs spielt eine wichtige Rolle. Wassersparende Armaturen, Wasserspartasten sowie die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung der Grünflächen tragen zur Ressourcenschonung bei. Hotels können ihre Gäste ebenso dazu ermutigen, Handtücher nicht täglich wechseln zu lassen oder auf den täglichen Reinigungsservice zu verzichten, was den Wasserverbrauch verringert und die Umwelt schont.

Nachhaltigkeit bezieht sich jedoch nicht nur auf Energie und Wassermanagement, sondern auch auf die verwendeten Lebensmittel und Catering-Angebote in der Gastronomie. Die Verwendung von regionalen, saisonalen und fair gehandelten Lebensmitteln und die schonende und energiesparende Zubereitung, trägt ebenso zu einem bewussten Umgang bei.

Die Wahl von regionalen Lieferanten unterstützt die lokale Wirtschaft und verringert den CO2-Ausstoß durch lange Transportwege. Der Einsatz von Bio- und Fairtrade-Produkten oder nachhaltigen Materialien sowie recyceltem Papier, unterstreicht die ökologische Verantwortung.

Neben ökologischen Aspekten sollten auch soziale Faktoren berücksichtigt werden.

Hotels und Eventlocations können durch die Unterstützung von lokalen gemeinnützigen Projekten einen positiven Einfluss auf die Region nehmen.

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Betriebe, die auf grüne Konzepte setzen und verantwortungsbewusst handeln, profitieren nicht nur von einem positiven Image, sondern erfüllen auch die Erwartungen moderner Gäste und Geschäftskunden.

Insgesamt erfordert nachhaltiges Arbeiten in Hotels und Locations eine ganzheitliche Umsetzung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Maßnahmen. Der Einsatz erneuerbarer Energien, ein effizientes Abfallmanagement und ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln tragen maßgeblich zur Reduzierung von Umweltbelastungen bei. Durch kontinuierliche Optimierung und nachhaltige Entscheidungen wird die Veranstaltungsbranche zunehmend umweltfreundlicher.

Um die Maßnahmen in das eigene Unternehmen zu integrieren, erfordert entsprechendes Know-how. Der Leitfaden des Umweltbundesamtes (UBA) enthält Empfehlungen und praktische Hinweise für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Entdecken Sie unsere Empfehlungen und eine Auswahl nachhaltiger Hotels, die mit innovativen Konzepten und umweltfreundlichen Maßnahmen überzeugen.

Nachhaltigkeit bei meetingmasters.de

Auch wir kümmern uns aktiv um Nachhaltigkeitsthemen und integrieren nachhaltige Maßnahmen in unser tägliches Handeln. Unser Engagement in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte und Ethik wurde von der renommierten Ratingagentur EcoVadis mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Damit kommen wir nicht nur unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt und Gesellschaft nach sondern tragen zu einer nachhaltigen Zukunft bei.

Informieren Sie sich hier über unser nachhaltiges Engagement.